Labyrinthgedanke 2025 Ermutigende Geschichten in einer herausfordernden Welt
- Labyrinth
- 26. März
- 2 Min. Lesezeit

Illustration: Lika Nüssli
In unserem Ohr gibt es eine Struktur, die uns hilft, das Gleichgewicht zu bewahren. Diese Struktur heisst Labyrinth. Unser Pflanzenlabyrinth wurde auch schon oft als ein «grosses Ohr» bezeichnet: Ein Ohr, das die lauten und leisen, erzählten und unerzählten Geschichten der Besuchenden aufnimmt. 2025 möchten wir diese Doppelbedeutung des Labyrinths zum Ausgangspunkt nehmen für einen Labyrinthgedanken rund ums Erzählen und Zuhören.
Erzählen ist etwas, das wir alle können und tun. Und auch Zuhören können wir. Beide Seiten ergänzen einander. Es tut gut, anderen zu begegnen, die zuhören und von ihnen Raum und Aufmerksamkeit fürs eigene Erzählen zu erhalten. Und es tut gut, den Erzählungen anderer zu lauschen, etwas über sie und ihre Lebensgeschichten zu lernen. In Zeiten, in denen politisch laut gestritten wird und das Zuhören wenig Raum hat, ist es von Bedeutung, dass wir unsere Erzählräume selbst gestalten. Dass wir miteinander sorgsam umgehen, unsere Ohren und Herzen einander öffnen.
Das Labyrinth ist eine Struktur, die uns hilft, das Gleichgewicht zu bewahren. Nicht nur in unseren eigenen Ohren, sondern miteinander, in unserer Gesellschaft. Unsere Differenzen und unsere verschiedenen Geschichten haben Platz in diesem grossen Ohr. Sie bringen uns miteinander in Verbindung. Und in diesem Durch-ein-ander (die Schreibweise wurde so von Ina Praetorius geprägt) können wir voneinander lernen und gemeinsam wachsen.
Auf ganz unterschiedliche Weisen nähern wir uns dieses Jahr im Labyrinth dem Thema «Erzählen» an. Wir erzählen einander ermutigende, schöne Geschichten aus unserem Alltag. Wir lauschen besonderen Geschichten, Märchen und Gesängen. Wir erzählen einander Dinge, die wir gehört haben, zum Beispiel
von unseren Grosseltern …
Möge das Labyrinth 2025 ein grosses Ohr sein, in dem alle Menschen sich frei bewegen, einander erzählen und einander zuhören können.
Caroline Krüger und Dolores Zoé Bertschinger
Commentaires