
Garten
Garten


Garten
Gemeinsames Gärtnern
Du bist herzlich eingeladen uns bei der wöchentlichen Pflege des Labyrinthgartens zu helfen. Wir treffen uns jeden Donnerstag, vom 11.3. bis Ende Dezember, zwischen 9:30 Uhr und 16:00 Uhr, gerne kannst du auch für eine kürzere Zeit zum Gärtnern kommen.
Gemeinsam jäten, schaufeln, pfl anzen, schneiden wir, sammeln Teekräuter und Samen, lernen Neues kennen und tauschen uns aus.
Hast du eigene Ideen die du im Labyrinthgarten umsetzen möchtest? Wir freuen uns darauf und unterstützen dich bei der Umsetzung! Komm spontan vorbei oder melde dich, auch bei Fragen, bei Julia 079 366 20 07 oder auf
und Freiwilligen
- jeder Same trägt den Zauber eines Anfangs in sich -
Samenmischung 2021 - von uns für Dich
Samen von ein-, bis mehrjährigen Pflanzen, in einer insektenfreundlichen Mischung. Von Hand auf dem Labyrinthplatz geerntet, im Zeughaus getrocknet, gereinigt und in Samentütchen abgefüllt. In drei Farben - für Deinen Standort.
Inhalt reicht für ca. 1m2. Samen auf freien Boden breitwürfig verteilen. Nicht mit Erde überdecken, nur andrücken und bis zur Keimung feucht halten.

Wildblumen (blau)
Nachtviole (Hesperis matronalis)
Feld-Witwenblume (Knautia arvensis)
Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica)
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)
Margerite (Leucanthemum vulgare)
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Weidenblättriges Rindsauge (Buphthalmum salicifolium)
Purpur Leinkraut (Linaria pupurea)
Färberwaid (Isatis tinctoria)
Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)
Bachnelkenwurz (Geum rivale)
Sonnenröschen (Heliantheumum nummularium)
Wilde Heilerinnen (rot)
Eisenkraut (Verbena officinalis)
Ringelblume (Calendula officinalis)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Wilder Dost (Origanum vulgare)
Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare)
Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
Chäslichrut, wilde Malve (Malva sylvestris)
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Wildnis (grün)
Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
Wegwarte (Cichorium intybus)
Steinklee (Melilotus officinalis)
Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum)
Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum)
Wasserdost (Eupatorium cannabium)
Nachtkerze (Oenothera biennis)
Natternknopf (Echium vulgare)
Grosse Klette (Arctium lappa)
Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
Herzgespann (Leonurus cardiaca)
Alpen-Schuppenkopf (Cephalaria alpina)